Was ist eine Risikoschwangerschaft? Worauf musst du als Risikoschwangere achten? Erfahre hier unter anderem, ab wann eine Risikoschwangerschaft vorliegt und welche Do’s und Dont’s du beachten solltest.

Übersicht - Risikoschwangerschaft

Was heißt risikoschwanger?

Sofern eines der folgenden genannten Kriterien erfüllt ist, liegt eine Risikoschwangerschaft vor:

Vorteile und zusätzliche Leistungen bei Risikoschwangerschaft

Damit das Wachstum deines Babys besser im Überblick ist, wirst du als Risikoschwangere kürzere Abstände zwischen den Vorsorgeuntersuchungen erhalten. Gegebenenfalls erhältst du zusätzliche Ultraschalluntersuchungen. Somit erhältst du eine intensivere ärztliche Betreuung durch deinen Frauenarzt, die von der Krankenkasse übernommen wird. Gesundheitliche Risiken können somit rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Risikofaktoren, die in der Schwangerschaft auftreten können

Folgende Risiken können in der Schwangerschaft auftreten:

Do's und Dont's bei Risikoschwangeren

Natürlich gilt wie bei einer normalen Schwangerschaft folgende Do’s und Dont’s bei vorhandener Risikoschwangerschaft:

Dont's

Do's

Kennst du schon die regional geretteten Bio-Obst- und Gemüseboxen von🍃Etepetete Bio🍃? Hier kannst du zwischen verschiedenen Vitamin-Boxen wählen, die dir regelmäßig bis vor die Haustür geliefert werden. Wie praktisch!




Wie muss ich mich bei Risikoschwangerschaft verhalten?



Arbeiten bei Risikoschwangerschaft - Ab wann gibt es Beschäftigungsverbot?

Sofern deine Arbeit deine Gesundheit oder die deines Babys gefährdet, erhältst du ein Beschäftigungsverbot. Vor finanziellen Einschränkungen brauchst du keine Angst zu haben, da dein Arbeitgeber deinen Lohn bei Beschäftigungsverbot weiterzahlt.

Warum spielt das Alter der Schwangeren - eine Rolle bei Risikoschwangerschaften?

Das Alter spielt eine wesentliche Rolle bei Risikoschwangerschaften. Zunehmendes Alter bringt höhere Risiken und Komplikationen einher. Ab 35 Jahren steigt das Risiko für Chromosomenveränderungen beim Kind (Down-Syndrom, Trisomie 21). Ebenso ist auch das Risiko einer Fehlgeburt ab 35 Jahren erhöht.

Aber nicht nur Schwangere ab 35 Jahren haben erhöhte Risiken. Auch Schwangere unter 18 Jahren sind gefährdet. Junge Schwangere unter 18 Jahren bekommen häufiger vorzeitige Wehen, Schwangerschaftsvergiftungen und Frühgeburten.

Fazit - Risikoschwangerschaft

Eine Risikoschwangerschaft liegt vor, wenn in deiner jetzigen Schwangerschaft Risiken zu erwarten sind bzw. wenn in deiner vorherigen Schwangerschaft bereits Komplikationen vorhanden waren. Schwangere über 35 und unter 18 Jahren haben ein erhöhtes Risiko an Fehl- und Frühgeburten, sodass das Alter bei Risikoschwangerschaften eine wesentliche Rolle spielt. Sofern deine Schwangerschaft als Risikoschwangerschaft eingestuft wird, heißt es nicht im Umkehrschluss, dass dein Baby ungesund ist. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass trotz Risikoschwangerschaft dein Baby gesund und munter zur Welt kommt.

🍃 Es handelt sich hierbei um einen Affiliate Link. Ich erhalte eine kleine Provision dafür, wenn du einen Artikel über diesen Link kaufst. Für dich entstehen keine Extrakosten | Bilder: Pixabay ©congerdesign | Banner: ©Etepetete-bio, ©Natural Food Shop.

Folge Mir
Verpasse keine Angebote, Gutscheine und Produktneuheiten mehr!